Sonnenuhren in MSH - Vortrag, Basteln, Videokonferenz

0,00 €
Bruttopreis
Kursnummer: KVHSMSH_25-1-11305

 Start: 20.03.2025 16:00:00
 Ende: 20.03.2025 18:15:00
 Anzahl Termine: 1

Bildungseinrichtung: Kreis­volkshochschule Mansfeld-Südharz e.V.

 Geschäftsstelle Sangerhausen
 Karl-Liebknecht-Straße 31
 06526 Sangerhausen
 03464 572407

Dozent: Egbert Kusber
Menge

 

Datenschutzbedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")

 

Lieferbedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")

 

Rücksendebedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")

Prüfungen: https://KVHSMSHmoodle.erwachsenenbildung-lsa.de

Lernunterlagen: https://KVHSMSHcloud.erwachsenenbildung-lsa.de

“Mach es wie die Sonnenuhr, zähl die heiteren Stunden nur”


Der World Sundial Day wird jährlich am 20. März gefeiert und würdigt die historische
Bedeutung der Sonnenuhren, dieser Tag fällt mit der Frühjahrs-Tagundnachtgleiche
zusammen. Sonnenuhren sind die ältesten bekannten Zeitmessgeräte und nutzen den
Stand der Sonne zur Bestimmung der Tageszeit und haben auch in unserem Landkreis
eine lange Geschichte und Tradition. Der Weltsonnenuhrentag bietet eine hervorragende
Gelegenheit, sich mit der Funktionsweise und der Geschichte von Sonnenuhren
auseinanderzusetzen. Die Thomas Müntzer-Schule in Sangerhausen und der Verein
Kreisvolkshochschule Mansfeld-Südharz nutzen diesen Anlass, um die Wissenschaft
hinter diesen faszinierenden Instrumenten zu entdecken und sogar eigene Sonnenuhren
zu bauen. Am Vormittag wird auf dem Schulhof in der Borngasse unter der Leitung des
Sonnenuhrenexperten Egbert Kusber eine Sonnenuhr installiert. Am Nachmittag, ab 16:00
Uhr, können alle Interessierten in der Volkshochschule (Karl-Liebknecht-Straße 31) einen
interessanten Vortrag des lettischen Sonnenuhrenfreundes Martins Gills erleben sowie im
Anschluss eigene kleine Sonnenuhren basteln. Der Eintritt ist frei. Auskünfte und
Anmeldung unter 03464/572407.
Nutzen Sie den World Sundial Day am 20. März 2025, um in die Welt der Sonnenuhren
einzutauchen und mehr über diese historischen Zeitmesser zu erfahren.

KVHSMSH_25-1-11305