Naturseife selbstgemacht

24,00 €
Bruttopreis
Kursnummer: KVHSMSH_25-1-20350

 Start: 18.02.2025 16:00:00
 Ende: 04.03.2025 18:15:00
 Anzahl Termine: 2

Bildungseinrichtung: Kreis­volkshochschule Mansfeld-Südharz e.V.

 Geschäftsstelle Eisleben
 Geiststraße 2
 06295 Lutherstadt Eisleben
 03464 572407

Dozent: Sandra Hieke
Menge

 

Datenschutzbedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")

 

Lieferbedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")

 

Rücksendebedingungen (bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")

Prüfungen: https://KVHSMSHmoodle.erwachsenenbildung-lsa.de

Lernunterlagen: https://KVHSMSHcloud.erwachsenenbildung-lsa.de

Es gab Zeiten, da war ein Stück Seife so wertvoll wie Gold und wurde auch so gehandelt. In Notzeiten wie im 1. und 2. Weltkrieg wurde Seife wie ein Goldschatz gehütet und nur gegen Lebensmittelmarken ausgegeben.
Wer konnte, machte aus den wenigen vorhandenen Fetten selbst Seife. Als es den Menschen wieder besser ging und es Seife in jedem Laden zu kaufen gab, verschwand das Wissen um die Seifenherstellung wieder.

In der letzten Zeit jedoch lebt Seifensieden als Hobby wieder auf. Es erlaubt unendliche Kreativität, Experimentieren mit Formen, Düften und Farben und die Möglichkeit auf individuelle Wünsche zu reagieren

Die Kursleiterin vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Öle und Fette, welche für die Seifenherstellung wichtig sind.
Die Herstellungstechnik einer kaltgesiedeten Seife wird Schritt für Schritt erklärt.
Anschließend darf selbst gesiedet werden.

Sie stellen ca. 1 kg Seife selbst her und nehmen diese anschließend mit nach Hause zum Reifen (Reifezeit ca. 6 Wochen).

Hinweis:

Bringen Sie für das Rezept "Teekunst-Seife" folgendes mit:
300 g Tee (ohne Zucker)
250 g Kokosfett
200 g Olivenöl
100 g Rapsöl
200 g Fettstange (reines Pflnzenfett)

Außerdem benötigen Sie:
1 Topf ca 3l (Emaille (alt) Silikonspachtel oder Holzlöffel, die nicht wieder zum Kochen verwendet werden können), Frischhaltefolie , altes Handtuch, Waage
2 Tetrapack oder Silikonform oder Plasteform

Falls vorhanden:  Schutzbrille, Einweghandschuhe

Beachte! 
Wir arbeiten mit ätherischen Düften, welche recht kräftig in der Verarbeitung wirken und damit sensible Menschen beeinträchtigen können. Wir arbeiten mit Natronlauge. Für KINDER ist dieser Kurs daher NICHT geeignet!

Für Duftöl und Natronlauge fallen zusätzliche Kosten in Höhe von ca. 4,50 € an
 

KVHSMSH_25-1-20350